Lebensmittelverschwendung ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Allein in Deutschland landen jedes Jahr rund elf Millionen Tonnen genießbarer Lebensmittel im Müll. Diese Verschwendung belastet nicht nur unser Gewissen, sondern auch massiv die Umwelt: Bei der Herstellung, dem Transport und der Entsorgung von Lebensmitteln werden große Mengen Energie verbraucht und klimaschädliches CO₂ freigesetzt.

Als Foodsaver*in bei Foodsharing setzen wir genau hier an. Wir retten überschüssige, aber noch einwandfreie Lebensmittel, bevor sie in der Tonne landen – und leisten damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Wie funktioniert das konkret?

Die geretteten Lebensmittel werden uns in der Regel direkt im Lager oder hinter den Kulissen der teilnehmenden Betriebe zur Verfügung gestellt. Dort treffen wir auf zahlreiche Kisten voller Obst, Gemüse, Backwaren, Milchprodukte und anderer Lebensmittel.

Bevor wir diese Lebensmittel weiterverteilen, sichten und prüfen wir jedes einzelne Produkt sorgfältig. Nur was noch genießbar ist, wird weitergegeben. Ein Beispiel: Befindet sich in einem Netz Orangen eine verschimmelte Frucht, nehmen wir nur die einwandfreien Exemplare mit – alles andere bleibt zurück.

Was passiert mit den geretteten Lebensmitteln?

Nach dem Aussortieren gibt es viele Möglichkeiten, wie wir die geretteten Lebensmittel sinnvoll nutzen:

  • Wir geben sie innerhalb unseres Verteilerkreises weiter.

  • Wir verwenden sie bei Foodsharing-Events zum gemeinsamen Kochen oder Verkosten.

  • Wir stellen sie in Fairteilerschränke, sodass auch die breite Öffentlichkeit davon profitieren kann.

  • Oder wir kochen privat daraus und verwerten alles so nachhaltig wie möglich.

Warum ist das so wichtig?

Lebensmittelverschwendung ist nicht nur eine ethische, sondern auch eine ökologische Herausforderung. Jeder gerettete Apfel, jedes nicht weggeworfene Brot bedeutet: weniger CO₂-Ausstoß, weniger Energieverbrauch, weniger Ressourcenverschwendung. Und nicht zuletzt: mehr Wertschätzung für das, was täglich auf unseren Tellern landet.

Mehr als nur Retten: Bewusstsein schaffen

Als Foodsaver*innen tragen wir nicht nur dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren – wir helfen auch dabei, das Bewusstsein in der Gesellschaft zu schärfen. Denn je mehr Menschen erkennen, wie viel Potenzial in geretteten Lebensmitteln steckt, desto größer ist die Chance, gemeinsam eine nachhaltigere und solidarischere Zukunft zu gestalten.